Verbrecherjagd im naturwissenschaftlichen Unterricht

Ein Funktionsmodell zur Papierchromatographie mit beispielhafter Einbettung in den Unterricht

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.11576/bupraktisch-6344

Schlagworte:

Papierchromatographie, Funktionsmodell, Trennverfahren, Verbrecherjagd, Unterrichtsentwurf

Abstract

Die Chromatographie als chemische Analysemethode ist nicht nur für die Naturwissenschaften von hoher Relevanz, das Trennverfahren findet auch in den Bildungsplänen des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts Erwähnung. Beim Verständnis der dem Trennverfahren zugrundeliegenden komplexen Vorgänge treten jedoch häufig Schwierigkeiten auf, die entsprechende Unterstützung erforderlich machen. Ein Funktionsmodell des chromatographischen Trennprinzips leistet zu diesem Zweck die Veranschaulichung relevanter Vorgänge und kann so die nachhaltige Konsolidierung von komplexem Fachwissen fördern. Im Rahmen dieses Beitrags werden Überlegungen zur Fertigung eines solchen Funktionsmodells dargelegt sowie eine beispielhafte Einbettung des Modells in den naturwissenschaftlichen Unterricht der 6. Jahrgangsstufe vorgestellt.

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    15
  • Artikeltext
    16
  • Arbeitsmaterial
    18
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2025-05-02

Zitationsvorschlag

Frey, L., & Schönbeck, A. (2025). Verbrecherjagd im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Funktionsmodell zur Papierchromatographie mit beispielhafter Einbettung in den Unterricht. BU Praktisch, 8(1), 8. https://doi.org/10.11576/bupraktisch-6344

Ausgabe

Rubrik

Fachgemäße Arbeitsweisen