Ein saures Erwachen
Wenn die Ozeane sauer werden: Die Versauerung der Weltmeere und ihre Folgen für das Ökosystem
DOI:
https://doi.org/10.11576/bupraktisch-7266Schlagworte:
Versauerung, Meeresbiologie, Meer, Experiment, Klimawandel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Ökologie, pH-WeAbstract
Durch die steigende Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre, verursacht durch menschliche Aktivitäten, nimmt die Versauerung der Meere zu. Der „böse Zwilling der Erderwärmung“ (Bär, 2022) kann fatale Auswirkungen auf die Meeresbewohner und uns Menschen haben, falls der Vorgang nicht gestoppt werden kann. Denn bisher befindet sich der Prozess der Ozeanversauerung noch im „sicheren Handlungsraum“ (Bundesministerium für Umwelt, 2024) und hat die planetaren Grenzen noch nicht überschritten. Doch das Risiko steigt mit der Zunahme an CO2 in der Atmosphäre und der Erderwärmung.
Um sich diesen stillen Vorgang bewusst zu machen, führen zwei Unterrichtsstunden in die Thematik der Versauerung ein und überprüfen eine mögliche Folge durch ein Experiment.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Helena Blümel

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Die in BU praktisch veröffentlichten Beiträge werden unter der Open-Access-Lizenz CC BY-NC-SA veröffentlicht. Das bedeutet, dass die Beiträge frei verfügbar sind und ausschließlich für nicht-kommerzielle Zwecke unter gleichen Bedingungen weitergegeben werden dürfen. Als Leser können Sie also beispielsweise die hier veröffentlichten Arbeitsmaterialien und Artikel für Ihren eigenen Unterricht nutzen und gegebenenfalls verändern, sofern Sie BU praktisch und die Autor/innen als Urheber angeben. Die Weitergabe dieser von Ihnen veränderten Artikel und Materialien darf ebenfalls nur unter diesen Bedingungen erfolgen.